Bannerbild
 

Konzept

DAS KONZEPT DES HORTES

 

Das Team des Hortes „Villa Kunterbunt“ arbeitet teiloffen.

D.h. jedes Kind hat in einer Gruppe mit Bezugserzieherin einen festen Platz.

Nach dem Unterrichtsende kommen die Kinder selbstständig aus der Schule.

Sie melden sich bei ihrer Bezugserzieherin an und gehen im Anschluss gemeinsam mit ihrer Gruppe zum Mittagessen. Die Mittagsausgabe erfolgt durch die jeweilige Erzieherin. Anschließend haben die Kinder Zeit ins Freispiel zu starten oder gezielte Kleingruppenangebote wahrzunehmen.

 

In der Zeit von 14:00 bis 14:45 Uhr haben die Kinder die Möglichkeit, ihre Hausaufgaben selbstständig unter Aufsicht einer Erzieherin zu bearbeiten. Die Erzieherinnen unterstützen die Kinder bei auftretenden Problemen und/oder Fragen. Sie gewährleisten eine ruhige Atmosphäre und befähigen die Kinder zur selbstständigen Erledigung ihrer Hausaufgaben. Jeden Mittwoch findet in Kooperation mit der Grundschule ein hausaufgabenfreier Nachmittag statt.

 

Im Anschluss an die Hausaufgabenzeit öffnen sich die Gruppen. Durch die Erzieherinnen und externe Dienstleister (m/w/d) finden in der Zeit von 15:00 – 16:00 Uhr verschiedene Angebote und Projekte statt. Diese Angebote und Projekte orientieren sich einerseits an der Bildungskonzeption für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Mecklenburg-Vorpommern. Andererseits richten sie sich nach dem Konzept des Hortes „Villa Kunterbunt“. Dieses fokussiert den Situationsansatz.

 

Die Basis des Situationsansatzes sind die Ideen und Interessen der Kinder, welche in alltäglichen Situationen und Themen des Hortes aufgenommen werden. Die Kinder bekommen somit die Möglichkeit in „realitätsnahen Situationen“ zu lernen. Ziel unserer Arbeit ist die Stärkung der Autonomie und der Solidarität der Kinder als auch die Förderung der Kompetenzen. Die Kinder werden befähigt, ihre Lebenswelt zu verstehen und selbstbestimmt und verantwortungsvoll zu handeln.

 

Dieser Ansatz schließt die Partizipation der Kinder vollständig mit ein.

Partizipation umfasst die Beteiligung, Teilnahme, Mitwirkung oder auch Mitbestimmung und wird im Hortalltag ganzheitlich umgesetzt. Die Kinder dürfen eigene Ideen, Wünsche, Interessen und Meinungen einbringen und gemeinsam mit den Erzieherinnen den Hortalltag gestalten. Sie werden befähigt eigene Interessen zu vertreten und mögliche Konflikte lösungsorientiert zu bewältigen. Im Fokus steht die Entwicklung eines positiven Selbstkonzeptes eines jeden Kindes.

 

  Hinweis: gekürzte Fassung